Magazin

Style-Update fürs Homeoffice

Spätestens seit der Corona Pandemie arbeiten immer mehr Menschen im Home Office – zumindest teilweise. Da wird es nun durchaus Zeit, einmal aufzurüsten und das Home Office stilvoll zu gestalten. Mit unseren Tipps kannst du ein Style-Update für dein Home Office vornehmen und in der Folge entspannter und effektiver arbeiten.

Möbel für das Home-Office

Schreibtisch, Stuhl und PC, in einigen Fällen auch der Laptop am Küchentisch – für das Home Office gibt es viele Möglichkeiten. Oftmals leidet dabei aber der Rücken oder aber man sitzt einfach nicht optimal, um effizient und gut für die Gesundheit arbeiten zu können. Dabei kann man mit nur wenigen Handgriffen Veränderungen vornehmen und das Home Office somit ganz einfach aufwerten, rückenfreundlich und ohne hohe Kosten.

Wer nicht allzu viel Platz hat und im Home Office tatsächlich am Küchentisch sitzt, der sollte vor allem bei der Sitzgelegenheit auf einen gewissen Mehrwert achten. Ein orthopädisches Sitzkissen kann sich bereits lohnen, diese gibt es für wenig Geld im (Fach-)Handel und sie bieten einerseits eine Sitzerhöhung und andererseits eine Entlastung für den Rücken und die Muskulatur.

Die richtige Beleuchtung und Home Office Ausstattung

Aber auch auf die korrekte Beleuchtung kommt es an, gerade in Zeiten von Zoom-Calls und Co. Gerade in den dunklen Jahreszeiten ist das Licht andernfalls oft unzureichend und das Kamerabild erscheint nur verpixelt und zu dunkel. Eine Schreibtischlampe kann hier schnell Abhilfe schaffen. Solche Lichtquellen gibt es ebenfalls schon für kleines Geld und dann auch durchaus in stilvollem Design. Auf diese Weise ist es einfach möglich, den Arbeitsbereich in den eigenen vier Wänden dekorativ und dennoch effizient zu gestalten.

Mit einem passenden Stifteköcher und Notizblöcken hat man außerdem auch alle nützlichen und erforderlichen Dinge schnell zur Hand und kann sich wichtige Aspekte aufschreiben und sie auf Wiedervorlage legen. Das erleichtert die Arbeit vielfach und sorgt für mehr Struktur und Ordnung.

Etwas anders sieht es aus, wenn man ein eigenes Büro zuhause hat oder sich ein Arbeitszimmer einrichten möchte. Dann besteht die Chance, einen hochwertigen Schreibtisch zu nutzen, den eventuell sogar der Arbeitgeber bezahlt. Höhenverstellbare Schreibtische mit Neigungswinkel oder gar einer Stehfunktion bieten sich vielfach an. Vor allem natürlich dann, wenn man die meiste Zeit direkt am Schreibtisch verbringt und nicht allzu viel Bewegung hat.

Eine gemütliche Umgebung am Arbeitsplatz schaffen

In jedem Fall sollte man sich für die Arbeit eine gemütliche und komfortable Umgebung schaffen. Mit Dekorationselementen oder auch Kerzen und einem festen Platz für den Kaffee oder Tee kann dies recht einfach gelingen. Das schafft auch im Home Office Strukturen, die für eine erfolgreiche Arbeit in vielen Fällen sinnvoll und positiv sind.

Darüber hinaus ist es oftmals ebenso wichtig, auch auf die Arbeitsweise allgemein zu achten. Ein ordentliches Outfit erleichtert vielfach die Arbeit und sorgt für eine gewisse Disziplin. In Ausnahmefällen darf es aber natürlich auch mal die Jogginghose sein, die Karl Lagerfeld einst verflucht hatte. Letzten Endes ist dann auch noch auf die Arbeitszeiten zu achten. Einerseits sollte nicht Pause auf Pause folgen, andererseits sollte man aber irgendwann auch Feierabend machen und die Arbeit beiseite räumen – das würde im Büro schließlich ebenso der Fall sein.

Wie viel Komfort darf im Home Office sein?

Schließlich stellt sich für viele Angestellte auch noch die Frage, wie komfortabel es im Home Office sein darf. Allzu viele Vorgaben oder Richtlinien gibt es diesbezüglich nicht. Sicherlich ist es unpassend, wenn während der Arbeit Netflix läuft und man ständig abgelenkt ist. Gegen Radio oder andere Musik spricht aber in aller Regel nichts, außer natürlich, man ist im Gesprächt mit Kollegen oder Kunden.

Ansonsten kann man sich das eigene Home Office so einrichten, wie man es sich vorstellt und wie man möchte. Viele Arbeitgeber zahlen sogar einen Zuschuss, wenn es neue Ausstattung braucht und die Arbeit im eigentlichen Büro nicht oder nicht immer möglich ist. Hier kann es sich vor neuen Anschaffungen von Schreibtischlampen und Co. lohnen, einfach einmal nachzufragen.